Posts mit dem Label Teufelsmoor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Teufelsmoor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. April 2015

Torfkahnfahrten ab Ritterhude

Wie kommen "Neu Helgoland" und "Neu Kamerun" ins Teufelsmoor?

Wollen Sie erleben, wo "Jan von Moor" seinen Torf verladen und einen über'n Durst getrunken hat? Das geht eigentlich nur wie damals, mit dem Torfkahn, einem "Halben Hunt", unter braunem Segel und am besten von Ritterhude aus.

Zuerst geht es Tietjens Hütte zu, der ersten Hammehütten-Station, an diesem alten Rast- und Handelsplatz der Torfbauern, lockt besonders die urige Atmosphäre der Moordiele. Hier werden die Geschichten aus dem Düwelsmoor wieder lebendig, wenn der Urenkel vom Jan von Moor ins Erzählen kommt: Die Geschichte, wie der Höllenfürst einen armen ungarischen Kriegsknecht ins Teufelsmoor lockt, kann einem Angst und Bange machen. Aber bevor es soweit kommt, geht es zur nächsten, nämlich Melchers Hütte.
Seit 1814 wird hier, an einem der traumhaftesten Plätze im Teufelsmoor an die Torffahrer Branntwein und Bier ausgeschenkt. In einer urigen Hütte voller Spuren ferner Zeiten lassen sich die Legenden von "Moorweibern", Schmugglern und Moorleichen gut hören. Wenn Schnaps und Bier ausgetrunken sind, geht es weiter, Richtung Worpswede.

Die Hammehütte Neu Helgoland erwartet die inzwischen "in Fahrt" gekommenen Torfkahnfahrer. Damit der Weg nicht lang wird, gibt es an Bord noch manche unerhörte Geschichte zu hören und den einzigartigen Himmel über dem Teufelsmoor zu bewundern. Übrigens, wissen Sie, wie der Riese Hüklüt dazu verführt wurde, mitten im Moor einen Berg zustande zu bringen? Fragen Sie unsern "Jan von Moor", der sie von einer Hammehütte zur nächsten schippert und auch wieder zurück.

Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden


P.S.: Liebe Bremer Fahrradmenschen, wenn Sie mit dem Fahrrad von Bremen nach Ritterhude machen wollen und zur Abwechslung Torfkahn fahren wollen, lassen Sie Ihr Rad in Ritterhude am Anleger stehen und machen Sie die Hammehüttentour und radeln anschließend übers Blockland wieder gen Bremen.

Wenn Sie eine Tour ab Ritterhude buchen möchten, fragen Sie Frau Mertens vom Hammelforum Ritterhude, Telefon 04292 4799990.
Oder fragen Sie uns: TORFKÄHNE bremen, Telefon 0421 378775-86, und zwar montags bis freitags von 11 Uhr bis 16:30 Uhr oder per E-Mail.

Dienstag, 16. April 2013

Mit dem Torfkahn ins Teufelsmoor

Torfkahnfahrten

Seit der Moor­kolonisation im 18. Jahr­hundert bis zu Beginn des 20. Jahr­hunderts war der Torf­kahn oft­mals das einzige Verkehrs­mittel der Moor­bauern. Die Moor­bauern benötigten diese Kähne für den Trans­port von Torf und Lebens­mitteln. Sie ver­kauften den Torf als Bren­nmaterial in Bremen und Bremen-Vegesack und brachten von ihren Erlösen Nahrungs­mittel und benötigtes Material mit auf ihre kleine Hof­stelle.

Torfkahn "Ritterhude"
Bei der Gästeinformation im Hamme Forum können Sie den original­­getreuen Torf­kahnnachbau "Ritterhude" für einen geselligen Gruppen­­ausflug chartern. Von Mitte April bis Mitte Oktober können die Reize der Natur und der Landschaft mal aus einer anderen Perspektive ent­deckt werden. Unterhalten werden Sie dabei von einem er­fahrenen Skipper, der Ihnen die Geschichte der Torf­kultur und der Land­­schaft sowie die Natur näher bringt. Wenn das Wetter und die Strömungs­­ver­hältnisse es zu­lassen, dann setzt der Skipper das charakter­istische braun-schwarze Segel und stellt den Motor aus.

Wie bei den Moor­­bauern üblich, finden die Fahrten auch bei typisch nord­deutschem Wetter statt. Um diesem stand­­zuhalten, befinden sich für die Gäste aus­reichend Regen­­capes mit an Bord.

Torfkahn-Charterfahrt

Der 1/2-Hunt-Torf­kahn "Ritterhude" trägt das Wappen der Gemeinde und fasst etwa 50 Körbe Torf oder bis zu 16 Gäste (Kinder zählen als volle Person). Bei größeren Gruppen organisieren wir Ihnen gerne weitere Torf­kähne (wenn verfügbar und gegen Aufpreis).

Die Torf­kahnfahrt startet und endet an der Steg­anlage in die Nieder­ender Straße (in der Nähe der Ritter­huder Schleuse). Auf Wunsch kann ein anderer Start- oder Endpunkt für die Fahrt vereinbart werden.
Die Mindest­anmiet­dauer beträgt 2 Stunden und kostet 120 €. Jede weitere Stunde kostet 30 €.
Leer­fahrten (zum Beispiel: die Rück­fahrt bei Buchung eine Fahrt­strecke und keiner Rund­tour) und Warte­zeiten (zum Beispiel: Fahrt nach Neu Helgoland, dort Mittag­essen in der ansässigen Gastronomie und dann die Rück­fahrt nach Ritterhude) werden in die Miet­dauer ein­ge­rechnet.

Das Team der Gäste­information Ritterhude berät sie gerne über den Strecken­verlauf, mögliche Ein­stiegs- oder Pausen­möglichkeiten und er­arbeitet ein individuelles Angebot für Sie. Gerne ver­mitteln wir Ihnen im An­schluss an Ihre Torf­kahn­fahrt mit uns noch eine Grill­möglichkeit beim Wasser­sport­verein Ritterhude oder eine Führung durch das Natur­informations­haus.

Torfkahnfahrten für Einzelpersonen und Kleingruppen

Eine Über­sicht über Torfkahntouren-An­bieter und deren regel­mäßig statt­findenden offenen Torf­kahn­fahrten sowie über Einzel­termine von thematischen Sonder­fahrten finden Sie im Flyer Torfkahnfahrten im Teufelsmoor.

Die dort auf­geführten Fahrten können aus­schließlich beim Anbieter der einzelnen Touren gebucht werden. Bei der Tourist-Information Worpswede erhalten Sie zudem Tickets für die soge­nannten Kombi­fahrten. Bei diesen Fahrten werden Torf­kahn- und Moor­express­erlebnis verknüpft. Informationen dazu finden Sie ebenfalls im Flyer.


Quelle: HammeForum